„KI ist von zentraler Wichtigkeit als Innovationstreiber für die Region OWL“, betonte Prof. Dr. Anant Patel, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung an der HSBI, in seiner Begrüßungsrede. Anschließend stellte Prof. Dr. Barbara Hammer (Gesamtprojektleitung SAIL/Universität Bielefeld) das Konsortialprojekt SAIL vor, bevor Prof. Dr.-Ing. Wolfram Schenck (SAIL/HSBI) das Publikum durch das Programm führte.
Dr. Felix Reinhart von Miele & Cie. KG beleuchtete in seiner Keynote den Entwicklungsprozess smarter Haushaltsgeräte mittels maschinellen Lernens. Dabei hob er hervor: „Die zentrale Voraussetzung für den Erfolg ist die frühzeitige und vorausschauende Schaffung der notwendigen Hardware- und Softwareinfrastrukturen für den KI-Einsatz.“
Die Brücke zur Wissenschaft schlug Prof. Dr. Klaus Neumann, der durch seine Arbeit am Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo und an der Universität Bielefeld sowohl die angewandte als auch die theoretische Seite von KI-Innovationen in der Automation beleuchten konnte. In seinem Vortrag „Imitationslernen in der robotergetriebenen Automation“ betonte er: „Low-Cost-Robotics und Imitationslernen werden es ermöglichen, auch solche Fertigungsprozesse zu automatisieren, bei denen dies bisher nicht kosteneffizient möglich war.“
Prof. Dr. Miriam Pein-Hackelbusch (SAIL/TH OWL) schloss die Session zum Thema „KI in der Industrie“ ab mit einem Vortrag über regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von KI in der pharmazeutischen Industrie, bei dem sie gleichzeitig auch Lösungsmöglichkeiten aufzeigte.
In der darauffolgenden Session mit dem Fokus „KI in Unternehmen und Gesellschaft“ sprach Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo (SAIL/Universität Paderborn) über Anwendungen von generativer KI. Dabei konzentrierte er sich auf „Retrieval-Augmented Generative AI“, eine Technik zur Verbesserung der Aktualität und Zuverlässigkeit von generativer KI. Den gesellschaftlichen Bezug stellte Computerlinguistin Prof. Dr. Sina Zarrieß (SAIL/Universität Bielefeld) durch ihren Vortrag über die automatisierte Erkennung von Hate Speech her. Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungeblut (SAIL/HSBI) präsentierte Forschung zu KI im Smart Home, die pflegebedürftigen Menschen ein längeres selbständiges Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen soll.
Im Anschluss an die Vorträge hatten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, sich die Forschungsergebnisse der verschiedenen SAIL-Arbeitsgruppen anzuschauen und auszuprobieren: Auf der Magistrale der Hochschule wurden in einer Demonstratorausstellung 18 greifbare Praxisbeispiele vorgestellt. Diese umfassten Prototypen und Simulationen, die die Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen veranschaulichten. Die Ausstellung zeigte unter anderem interaktive Chatbots, eine Vorführung der Experimentalfabriken „Smart Factory OWL“ der TH OWL in Lemgo und der „IoT Factory“ am HSBI-Standort Gütersloh, ein KI-überwachtes Pflegebett und ein Exoskelett, das Pfleger:innen die Arbeit erleichtern soll.
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Schenck resümierte: „Das große Interesse an der Veranstaltung zeigt, dass die Kernidee von SAIL, den gesamten Lebenszyklus von KI aus interdisziplinärer Perspektive zu betrachten, entscheidend dafür ist, KI in der Region OWL in die Praxis zu bringen. Nur so kann KI hier in der Region aber auch darüber hinaus einen breiten Nutzen für Unternehmen und die Gesellschaft entfalten, der über zentralisierte Anwendungen von großen Tech-Unternehmen hinausgeht.“
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung Dritter. Für den Inhalt zeichnet sich die WEGE mbH nicht verantwortlich.
{{ wjob.title.rendered}} | {{ wjob.unternehmen.name }} |
---|
Job-Bezeichnung
|
Unternehmen
|
---|---|
Keine freien Stellen gefunden.
Partner können nicht geladen werden.
Es scheint ein technisches Problem zu geben, versuchen Sie es später noch einmal.
Produkte und Dienstleistungen können nicht geladen werden.
Es scheint ein technisches Problem zu geben, versuchen Sie es später noch einmal.
Artikel können nicht geladen werden.
Es scheint ein technisches Problem zu geben, versuchen Sie es später noch einmal.